Umwelt und sicherheit

Flüssiggas trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei

M10_dagoverschrijdingen_in_Nederland_2006

Feinstaub ist eine Form der Luftverschmutzung. Feinstaub besteht aus Partikeln, die in der Luft schweben und kleiner als 10 Mikrometer sind. In epidemiologischen und toxikologischen Studien wurde nachgewiesen, dass eingeatmeter Feinstaub schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat.

In den Regionen London, Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen sowie im Ruhrgebiet ist die Verschmutzung in Europa am größten.

In den Niederlanden und Belgien werden die Höchstwerte für die Feinstaubkonzentration hauptsächlich innerhalb eines Bereichs von 100 m an viel befahrenen Autobahnen oder 50 m an viel befahrenen städtischen Straßen überschritten. Infolgedessen sind 10 % der Bevölkerung niederländischer Großstädte einer zu hohen Feinstaubkonzentration ausgesetzt (Stand: 2004).

Grundlage für die Festsetzung der Normen ist die Anzahl von Tagen pro Jahr, an denen der Tagesmittelwert der Feinstaubkonzentration 50 Mikrogramm pro Kubikmeter überschreitet.

Autogasmotoren produzieren bei der Verbrennung wesentlich weniger Stickstoffoxide und Feinstaub als Dieselmotoren. Die meisten europäischen Mitgliedstaaten unterstützen diesen umweltschonenden Antrieb mit einer niedrigen Besteuerung.


Niedriger CO2-Ausstoß

Pm10_anmean_06

CO2-Emissionen (Kohlendioxidemissionen) gelten als wichtiger Gradmesser für die Nachhaltigkeit der Umwelt. Flüssiggas ist in Bezug auf den CO2-Ausstoß, einer der saubersten Kraftstoffe. Im Rahmen der Umsetzung strengerer Umweltnormen leistet Flüssiggas einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Umwelt.

 

 

 


Downloads

pdf-icon  The LPG Industry Roadmap
pdf-icon  Autogas in Europe, The sustainable Alternative
pdf-icon  The LPG Carbon footprint
pdf-icon  LPG and local air quality